|
Diese Seite soll das Thema
Lichtverschmutzung, also die unnötige Aufhellung des Nachthimmels, anhand
einiger Beispiele illustrieren.
Weitere Informationen zum Thema Lichtverschmutzung gibt es bei der VdS
Fachgruppe DarkSky unter
http://www.lichtverschmutzung.de/
Auf einer Sonderseite finden Sie eine
Anfrage an die Bundestagsfraktionen zum Thema Lichtverschmutzung und
deren Antworten
Leider sind im folgenden fast nur Negativbeispiele dargestellt. Dies
liegt daran, daß gute Beleuchtungsanlage definitinsgemäß nahezu unsichtbar
sind und daher auf Foto nur schlecht dargstellt werden können.
|
|
|
Ein gutes Beispiel wie eine funktionale
Sportplatzbeleuchtung gestaltet werden kann. Durch den Einsatz von
Planflächenstrahlern wird der Sportplatz gut ausgeleuchtet ohne die Umgebung
unnötig aufzuhellen.
So kann nicht nur die unnötige Aufhellung des Nachthimmels vermieden
werden sondern auch Energie (und damit Kosten) gespart werden. |
|
|
Und gleich ein schlechtes Beispiel hinterher: Der
Stuttgarter Fernsehturm ist als Luftfahrthindernis mit den roten Leuchten
ausreichend gekennzeichnet. Die extrem hellen Strahler ("Skybeamer") sind
heute technische nicht mehr notwendig und führen lediglich zu einer
unnötigen Aufhellung des Nachthimmels und erhöhtem Energieverbrauch. |
|
|
Das abgebildete Gewächshaus ist zwar nach oben abgedeckt
aber die enorme Beleuchtungsstärke innerhalb des Gewächshauses scheint durch
die verglasten Seitenwände. Durch dieses Gewächshaus können durchaus
Autofahrer auf der naheliegenden Straße geblendet werden.
Am Nachthimmel ist das Gewächshaus schon von weitem an der surreal
wirkenden orangefarbenen Lichtsäule darüber erkennbar! |
|
|
Die gezeigten vollständig abgeschirmten Leuchten (KB 1) der
Firma Abele & Geiger sind u.a. am Rasthof "Sindelfinger Wald" installiert.
Diese Art Leuchten begrenzt die Lichtabstrahlung auf einen engen, auf den
Boden gerichteten Kegel und verhindert so Blendung und unnötige Abstrahlung
des Lichtes in den Nachthimmel.
Eine weitere Verbesserung der Eigenschaften ergibt sich durch die
Halbnachtschaltung bei der jeweils eine Lampe pro Leuchte in verkehrsaremen
Zeiten abgeschalten wird, |
|
|
Dieses Bild eines Skybeamers über Stuttgart erinnert eher an
einen Flakscheinwerfer. Trotz intensiver Bemühungen konnte der Fotograf
den Ort des Skybeamers nicht ausmachen. Die Werbewirkung für den Betreiber
ist damit nahe Null!
|
|
|
Dieses Bild stellt keinen Sonnenaufgang hinter dem Wald dar
sondern zeigt die Auswirkungen einer schlecht eingerichteten
Sportplatzbeleuchtung. Die massive Lichtabstrahlung in den Nachthimmel ist
eine unnötige Energieverschwendung. |
|
|
Dieser Halgenfluter soll wohl Sicherheit für die Firma
bringen. Das Ergebnis ist, daß Aktivitäten am und im Gebäude nicht mehr
auffallen und schlimmer noch, ein vorübergehender Passant wird durch den
Strahler derartig geblendet, daß er vom Firmengelände vieles nicht mehr wahr
nimmt.
Keine Beleuchtung würde Bewegungen und Licht (Taschenlampe) auf dem
Gelände sofort für jeden Passanten sichtbar machen und die Sicherheit dieser
Firma deutlich erhöhen. |
|
|
PLanflächenstrahler, am besten wie hier abgebildet mit
Reflektor, nach KB1 (Klasse Blendung 1) verhindern eine seitliche oder gar
nach oben gerichtete Lichtabstrahlung. Durch diese Konstruktion kann das
LIcht auf den Punkt gebracht werden. Hierdurch werden unnötige
Blendungen und Aufhellung des Nachthimmels vermieden und gleichzeitig
Energie und damit Kosten gespart. |
|
|
Eine der schlechten Formen öffentlicher Straßenbeleuchtungen
sind Kugelleuchten.
Die Hälfte des abgestrahlten Lichtes wird direkt nach oben abgestrahlt.
Insgesamt werden über 75% des abgestrahlten Lichtes nicht auf das zu
beleuchtende Objekt (z.B.) Straße gerichtet sondern strahlen ungehindert in
die Umgebung.
Außer einer unnötigen Aufhellung des Nachthimmels führt diese
Leuchtenkonstruktion auch vermehrt zu Blendungen und vor allem zu einer
enormen Energieverschwendung. |
|
|
Das nebenstehende Bild zeigt eine normale deutsche Stadt von
oben. Deutlich zu erkennen ist, daß ein Großteil des nach oben unnütz
abgestrahlten Lichtes direkt aus der Straßenbeleuchtung und der Beleuchtung
von Sport- und Betriebsstätten resultiert.
Durch geeignete Beleuchtungseinrichtungen (vollständig abgeschirm) könnte
diese unnütze Licht- und Energieverschwendung minimiert und die Aufhellung
des Nachthimmels reduziert werden. |
|
|
Die Lichtglocke eines Frachtpostzentrums läßt sogar beinahe
die naheliegende Schnellstraße verblassen. Möglicherweise verwechselt der
Betreiber den Himmel mit einer Werbefläche der mit der Firmenfarbe
ausgeleuchtet werden soll... |