ccd-astro.de
Home  >>  Sonnensystem  >>  Mond  


Aktuell
Finsternisse
Polarlichter
Sonnensystem
DeepSky
DarkSky
Technik
Vorträge
Impressum
13.ter Tag
Kurz vor Vollmond sind nur noch wenige Krater am Terminator zu erkennen. Plato entfaltet auf der Mondscheibe schon seinen vollen Strahlenkranz.
Schiller
Schiller
Schröter-Tal
Schröter-Tal

Nördlich des Mare Procellarum (Ozean der Stürme) befindet sich der hellste Krater des Mondes Aristarchus. Dieser ungefähr 450 Mio. Jahre junge Krater hat einen Duchmesser von 41 km und seine Wände reichen etwa 3000 m epor.

Neben Aristarchus findet sich mit Herodotus ein ähnlich junger Krater.

Dieser Krater ist der Ausgangspunkt einer der schönsten Mondtäler, des Vallis Schröter(Schröter-Tal). Dieses Tal beginnt etwa 25 km nördlich von Heretodus und hat bei einer Länge von über 160 km eine Breite zwischen 6 und 10 km.

Mare Humorum
Mare Humorum
Das nahezu kreisrunde Mare Humorum (Meer der Feuchtigkeit) bedeckt eine Fläche von rund 113000 km2. Am Rande des Mare Humorum befinden sich einige jüngere Einschlagskrater wie Doppelmayr, Lee oder Vitello. Der Krater Vieta ist ein 90 km x 90 km großere Krater dessen Wände bis zu 4500 m hoch reichen.
Copyright (c) Steffen Brückner, 2003